Kontakt
REGIONALSTELLE JÜLICH
Am Evangelischen Friedhof 1
52428 Jülich
Tel.: 02461 9756-17, Fax: 02461 9756-22
Ansprechpartnerin:
Christina Krause, Sozialarbeiterin B.A.
krause@diakonie-juelich.de
Termine nach Vereinbarung
Ansprechpartner Existenzsichernde Beratung
Albert Schuy, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge
Tel: 02461-9756-0
schuy@diakonie-juelich.de
REGIONALSTELLE ERKELENZ
Südpromenade 25
41812 Erkelenz
Ansprechpartnerin:
Barbara Kramer, Dipl.-Sozialarbeiterin
Südpromenade 25, 41812 Erkelenz
Fax: 02431 786193
kramer@diakonie-juelich.de
Sprechstunden:
Montag: 09.00 - 11.00 Uhr
Freitag: Nach Vereinbarung
REGIONALSTELLE
ÜBACH-PALENBERG
Maastrichter Straße 47
52531 Übach-Palenberg
Tel.: 02451 42758, Fax: 02451 48784
Ansprechpartnerin:
Barbara Kramer, Dipl.-Sozialpädagogin
kramer@diakonie-juelich.de
Sprechstunden:
Dienstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: Nach Vereinbarung
Allgemeine soziale Beratung
Die Allgemeine Soziale Beratung des Diakonischen Werkes versteht sich als erste Anlaufstelle für Menschen mit akuten persönlichen, sozialen, finanziellen oder multifaktoriell bedingten Problemlagen. Unsere Beratung ist individuell, vertraulich, kostenfrei und unabhängig von Herkunftsland, Weltanschauung, Religion und geschlechtlicher Identität.
Die Allgemeine Beratung hilft durch:
- Clearing bei unklaren Zuständigkeiten oder Mehrfachproblematik
- Information und Beratung über existenzsichernde Hilfen z.B. Leistungen nach SGB II, SGB XII und anderen Sozialleistungsträgern
- Vermittlung an unterschiedliche spezielle Fachdienste und Behörden
Im Rahmen der gemeindlichen Beratung beraten wir evangelische Kirchengemeinden und deren ehrenamtlich Mitarbeitende in diakonischen Angelegenheiten.
Existenzsichernde Beratung
Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Jülich erweitert sein Beratungsangebot mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Existenzsicherung in Notlagen. Das Angebot umfasst die Beratung und Hilfestellung bei der Beantragung von Transferleistungen mit dem Ziel, Notsituationen aufgrund der aktuellen Entwicklung des Energiesektors zu vermeiden. Zusätzlich beinhaltet das Beratungsangebot die Prüfung von Ansprüchen auf Wohngeld und Bürgergeld, insbesondere vor dem Hintergrund des erweiterten Kreises von Anspruchsberechtigen aufgrund der gesetzlichen Leistungserhöhungen.
Das zusätzliche Beratungsangebot ist Bestandteil der Allgemeinen Sozialen Beratung für den Nordkreis Düren und ermöglicht somit einen zügigen und einfachen Beratungszugang. Ratsuchende können sich zudem auf die jahrelange Erfahrung in der Beratungsstelle hinsichtlich der Bewältigung von persönlichen Krisensituationen stützen.
Das Beratungsangebot zur Existenzsicherung wird ermöglicht durch Kirchensteuermittel aus der Energiepreispauschale vom Herbst 2022, die über die kirchlichen Spitzenverbände an uns als Diakonisches Werk des Kirchenkreises Jülich weitergereicht wurden.
